Identification | |
Reference Code | KBA 9310.11 |
Title | Wilhelm Herrmann an Karl Barth |
Creation | Marburg (HE), 8th May 1910 |
Author:in | Herrmann, Wilhelm |
Reception | Genf (GE), ca. 9th May 1910 / Barth, Karl |
Level of Description | Item |
Extent (count) | 1 |
Object Type | letter |
Extent and medium of the unit of description | 1 Bl. |
Documents | |
Content and Structure Area | |
Scope and content | Originalbrief Manuskript |
Conditions of Access and Use | |
Access/Use Restrictions | prolonged period of protection |
Physical characteristics and technical requirements | gefaltet |
Allied Materials | |
Location | Bruderholzallee 26 |
Notes | |
General Note | Bogen mit breitem Trauerrand. - Entschuldigt sein Schweigen, da ihm während des Erholungsaufenthalts in Algier und Italien "alle Beschäftigung mit unserer Wissenschaft untersagt war". Ist in Marburg und hofft, wieder arbeiten zu können. Äussert leichte Bedenken zu einem von KB selbst gewählten Thema: Die Bedeutung des Todes Jesu für seine Jünger. Diese in feste Worte zu fassen, richte leicht Schaden an: "Hier ist Unbestimmtheit sachgemäss." KB soll nicht nur der Linie des NT folgen, sondern auch andere Ansätze im NT und in der Überlieferung berücksichtigen. Eigene Themenvorschläge: 1) Das mystische Element der Religion, Literaturangaben, 2) Die Abhängigkeit der kantischen Religionsphilosophie von der orthodox luther. Lehrüberlieferung. 3) Der Gedanke der Glaubenspflicht im Protestantismus. 4) Der Gedanke der Persönlichkeit bei Schleiermacher. 5) Schleiermachers Verhältnis zu der Ethik Kants. Konnte letztes Semester die Vorlesung wegen Nervenversagen nicht zu Ende führen; Stephan habe ein älteres Heft diktiert. "So hat Ihr Bruder kein ordentliches Heft gekriegt." Ist sehr erfreut, dass sich KB in der praktischen Arbeit wohl fühle: "Das ist keine Schranke, sondern eine Förderung für die theologische Arbeit." |
Description Control | |
Created | 2018-05-27 12:45:00 / anton |
Updated | 2022-05-13 09:05:06 / anton |
Permalink | https://kba.karl-barth.ch/objects/7614 |